Das Europäischen Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) kritisiert in seinem Jahresbericht, dass in vielen europäischen Ländern erhöhte Militärausgaben, der verstärkte Versuch, Soldatinnen und Soldaten zu rekrutieren und auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht auf der politischen Agenda stehen.
Website: evangelische-friedensarbeit.de

Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung (15. Mai) hat die Evangelische Friedensarbeit nachdrücklich Schutz und Hilfe für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure vor allem aus der Ukraine, Russland und Belarus gefordert.
Website: » evangelische-friedensarbeit.de

Anlässlich des Internationalen Tages der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai 2024 startet die internationale Aktion #RefuseWar um das Recht auf Kriegsdienstverweigerung weltweit zu stärken.
Website: » evangelische-friedensarbeit.de


Die nächsten Termine


Wie schon bei anderen Katholikentagen und evangelischen Kirchentagen wird es auch diesmal beim Katholikentag zu Erfurt vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 (Motto: "Zukunft hat der Mensch des Friedens" Psalm 37,37b) ein unabhängiges kleines "Friedenszentrum" geben … mehr

19:30 Uhr Haus am Dom - Frankfurt am Main
mit Prof. Dr. Klaus Große Kracht, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
… mehr

in Wuppertal
Website: » huk.org

weitere Termine

IKvu unterstützen


Mit Ihrer Spende helfen Sie, folgende Bereiche abzusichern:
  • die Arbeit des Geschäftsführers mit einer 50%-Stelle
  • unser kritisches Beobachten und Kommentieren von Kirchen- und Gesellschaftspolitik
  • unsere Mitarbeit in der Kirchenasyl-Bewegung
  • den Dorothee Sölle-Preis, unsere Veranstaltungen und Publikationen

Für unsere Arbeit benötigen wir jährlich mindestens 37.000 Euro ... Peanuts?
Nicht für uns!

Unser Spendenkonto bei der GLS-Bank:

IBAN: DE50 4306 0967 0027 3383 01
BIC: GENODEM1GLS

 

Überweisungen vom 30. und 31.12. werden steuerlich relevant im Folgejahr gebucht. Lastschriften vom 28. bis 31.12. werden steuerlich relevant im Folgejahr gebucht.


Wir unterstützen

Wir unterstützen die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche.